13. April 2018Keine Filterung und Belastungsuntersuchungen sind schon ein Umweltmysterium
Die vorliegenden Belastungswerte von Fischbach, Sinnerbach und Rossel mit PCB sind erschreckend und zeigen die tatsächliche Gefährlichkeit des Grubenwassers.
PCB sind giftige und krebsauslösende organische Chlorverbindungen und zählen zu dem dreckigen Dutzend der bekannten organischen Giftstoffe, die aus gutem Grund 2001 weltweit verboten wurden. Mit Blick auf die saarländische Gewässerkarte und die Überschwemmungen der letzten Jahre, gilt es jetzt aber auch die Belastungen nachfolgender Gewässer und der dortigen Überschwemmungsflächen auf den Prüfstand zu stellen. Die reine Annahme, dass die Bereiche von Blies und Saar nicht betroffen seien, kann nicht die Grundlage eines verantwortungsvollen Umgangs sein.
Vielmehr stehen das Umweltministerium und die Landesregierung in der Pflicht umgehend eine Filterung des Grubenwassers anzuordnen und die Verharmlosung der letzten Wochen und Monate zu beenden. Die Filterung ist nachweislich sowohl technisch möglich wie auch bezahlba ... ganzen Beitrag anzeigen
Schlagworte dieses Artikels: stv. Landesvorsitzender
29. März 2018Zeit zu handeln statt zu tricksen

Die offizielle Arbeitslosigkeit weist die Bundesagentur für Arbeit für den Berichtsmonat März 2018 für das Saarland mit 33.453 aus. Nicht berücksichtigt sind in dieser offiziellen Angabe alle kranken Arbeitslosen iSd. §146 SGB III, Arbeitslose mit einem Ein-Euro-Job in sogenannten Arbeitsgelegenheiten, in Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und all jene, die älter als 58 sind und somit Arbeitslosengeld II beziehen. Und seit 2009 alle Arbeitslosen in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, also in deren Fällen private Arbeitsvermittler tätig sind. 17.570 Saarländer fallen komplett aus der Betrachtung raus. ... ganzen Beitrag anzeigen
Schlagworte dieses Artikels: stv. Landesvorsitzender
28. März 2018Digitalisierung wird Arbeitsplätze kosten

Wie einer Werbebroschüre zu entnehmen ist: „‚AI must assist humanity.‘ Roboter mit künstlicher Intelligenz können zum Beispiel gefährliche, stumpfsinnige oder schmutzige Tätigkeiten übernehmen und Menschen von genau diesen Tätigkeiten befreien.
Was leider nicht beschrieben wird… was machen die „befreiten“ Menschen dann eigentlich?
Im Bereich der Digitalisierung wird immer wieder davon gesprochen, auch um etwaige Bedenken zu zerstreuen, dass jede technologische Revolution der Vergangenheit auch neue Arbeitsstellen geschaffen hat. Jedoch ist die Annahme, dass dies immer –und automatisch- der Fall sein wird, grundsätzlich gefährlich. Vielmehr muss das Hauptaugenmerk auf das Finden von Arbeitsstellen gelegt werden, die nicht durch (selbstlernende) Computersysteme erledigt werden können und die Bildung gezielt dafür ausgerichtet werden.
Denn viele Arbeitsbereiche weisen einen hohen Anteil an Routinearbeiten auf: Kundendienst, Montage, aber auch eher ungewohnt ... ganzen Beitrag anzeigen
Schlagworte dieses Artikels: Review, Aktionsrückschau, BigData, Digitalisierung
21. März 2018GV Wadgassen: Carlingen – Gestank und Emissionen kennen keine Grenzen
Die Chemieplattform Carling-St. Avold erfährt im Rahmen des Projektes „Chemesis 2020“ die nächste signifikante Erweiterung. Informationen zu Art und Umfang des Ausbaus erhält man zeitnah fast ausschließlich durch die französische Presse und nicht durch eigene Gutachten und Situationsanalysen der saarländischen Landesregierung. Als Anrainer-Kommune hat man ggf. noch das Glück informationstechnisch etwas besser dazustehen.
„Eine durch Buttersäure ausgelöste Geruchsbelästigung mag vielleicht extrem eklig aber grundsätzlich gesundheitsunschädlich sein, doch bleibt die Frage, ob das für alle andern Emissionen der Chemieplattform auch gilt und gelten wird. Ausreichend eigene Umweltgutachten und Risikobewertungen sowie die eigentlich gebotene, kritische Begleitung der Erweiterungen durch die saarländische Landesregierung sucht man in einem befriedigenden Umfang vergeblich. Es ist ein Unding, dass unsere Landesregierung so wenig unternimmt, um die Auswirkungen der Chemiepl ... ganzen Beitrag anzeigen
Schlagworte dieses Artikels: Gemeinderatsfraktion, Wadgassen, DIELINKE
21. März 2018Internationaler Tag gegen Rassismus

Alltagsdiskriminierung, mediale Stereotypen und rassistische Gewalt stellen auch heute noch eine alltägliche Herausforderung für jeden Einzelnen, aber auch für unsere plurale und vielfältige Gesellschaft an sich dar. Der 21. März, als ‚Internationaler Tag gegen Rassismus‘, mahnt seit dem Jahr 1960 vor den Folgen von Diskriminierung und Rassismus. Damals wurde eine friedliche Demonstration gegen ein Gesetz über die Apartheid in Sharpeville in Südafrika blutig niedergeschlagen. 69 Menschen starben. 1966 wurde durch die Vereinten Nationen der 21. März als ‚Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung‘ ausgerufen.
„Es wurden seitdem unbestreitbar Fortschritte erreicht. Dennoch sind Diskriminierung von Flüchtlingen und Migranten, aber auch viele andere Arten wie Geschlechtsdiskriminierung sowie (Alltags-)Rassismus in der Arbeitswelt und Schule noch immer in allen Gesellschaftsebenen ... ganzen Beitrag anzeigen
Schlagworte dieses Artikels: stv. Landesvorsitzender
21. März 2018Unbezahlbare Momente
Der Moment, wenn die Umweltbeauftragten der Gemeinde eine pestizidfreie Gemeinde im Gemeinderat anregen und der Bürgermeist ... ganzen Beitrag anzeigen
Schlagworte dieses Artikels: Gemeinderatsfraktion, Wadgassen, DIELINKE